
1 Prozent weniger Beschaffungskosten wirken wie 20 Prozent mehr Umsatz
Eine Studie der Unternehmensberatung A.T. KEARNEY zeigt auf, warum der Einkauf dank Digitalisierung völlig neue Bedeutung gewinnt! Und mit der GUIDELINE Einkaufsdigitalisierung nehmen Sie diese Chance wahr. Außerdem erfahren Sie, warum Digitalisierung durch eProcurement zunehmend nicht nur im indirekten Bereich (C-Teile) genutzt wird.
eProcurement: die Basis für jede Digitalisierung
Alle reden von K.I., Einkauf 4.0 und Big Data. Was dabei oft übersehen wird: Erst die elektronische, also digitale Beschaffung bzw. eProcurement liefert die nötige Datenbasis für besseren Überblick und mehr Transparenz in der Supply Chain. Zusätzlich ermöglicht deutlich mehr Effizienz neue Wertschöpfung durch strategische Arbeit!
Dynamischere Unternehmens-
organisation
Beschaffungen direkt durch den Bedarfsträger verkürzen nicht nur im indirekten Buying Abstimmungsprozesse bei voller Transparenz und Kontrolle durch den Einkauf.
So agiert die gesamte Unternehmensorganisation schneller und dynamischer. Das hebt die Rolle des Einkaufs als Gestalter und Impulsgeber auf ein neues Niveau.
Für alle Warengruppen nutzbar
Klassisches eProcurement fokussiert auf den C-Teile-Bereich (indirekter Einkauf bzw. indirect spendings). Im Sinne einer breiter angelegten Beschaffung und Vereinfachung entscheiden sich immer mehr Procurement-Leiter aber für einen Einsatz über alle Segmente hinweg: A-, B- undC-Teile ebenso wie Dienstleistungen!
Es geht nicht nur um Kosten, sondern um Wettbewerbsfähigkeit
40 Prozent weniger Prozesskosten bei ungleich höherer Prozesssicherheit: Schnellere Einkaufsprozesse, eine reduzierte Maverick-Buying-Quote, bessere Versorgungssicherheit und wasserdichte Compliance sind nur einige wenige Beispiele, wie Einkäufer und Unternehmen von eProcurement profitieren! Eklatante Kostenreduktion, immer stärker geforderte ESG-Standards und das enorme Potenzial im Supplier Relationship Management (SRM) machen die Entscheidung für digitale Beschaffung zu einer Frage der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.
Mit nur einem Download volles Knowhow für die digitale Einkaufszukunft
Die Expert*innen von DIG haben in der GUIDELINE Einkaufsdigitalisierung die Quintessenz aus über 20 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung von Einkaufsprozessen zusammengefasst. Als Leser*in profitieren Sie außerdem vom End-to-End-Prozessdenken eines im DACH-Raum führenden Pioniers bei eProcurement und automatisierter Verarbeitung von Geschäftsbelegen. Mit anschaulichen Beispielen für optimale Prozessdigitalisierung sowie praxisrelevanten Argumenten für eine überzeugende Kosten-Nutzen-Rechnung liefert man einen zuverlässigen Leitfaden für die erfolgreiche Digitalisierung im Buying.
20
Jahre Erfahrung aus hunderten Projekten in einer Unterlage
29
essenzielle Kriterien zur Technologieauswahl in einer Checkliste
40 %
Kosteneinsparung nachvollziehbar dargestellt
26
übersichtliche Seiten voller Knowhow und praktischer Anleitungen
20+
Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Digitalisierungslösung